December 29, 2016
Auf der IAA 2015 hatte Porsche mit dem Mission E eine Konzeptstudie eines Elektrosportwagens für die Straße vorgestellt. Die Studie hatte 600 PS, vier Sitze und Allradantrieb. Als Reichweite werden bei vollständiger Aufladung des Elektrofahrzeugs 500 km angegeben. Der Akku soll innerhalb von einer Viertelstunde bei 80 Prozent Aufladung stehen.Anfang Dezember 2015 gab Porsche bekannt, dass auf Basis der Konzeptstudie ein Serienfahrzeug entstehe, das 2020 auf den Markt kommen soll. Es bleibt abzuwarten, wie stark sich das Produktionsmodell an das Konzeptfahrzeug annähern wird.Als Fahrzeug in der Größe des A2 ist Audis neues Elektroauto konzipiert, das laut Pressebericht 2019 auf den Markt kommen soll. Der Audi Metro soll rund 25.000 Euro kosten. Audi will nicht nur teure Elektroautos der Oberklasse, sondern auch kleinere und bezahlbare Modelle bauen. Der Audi Metro soll den Einstieg machen. Die Autozeitung berichtet, dass die Volkswagen-Tochter das Fahrzeug als City-SUV plane. Zu dieser Fahrzeugklasse gehört auch der Opel Mokka, den es aktuell nur mit Verbrennungsmotoren gibt. Den Plan, preiswerte Elektroautos anzubieten, kündigte Audi-Chef Rupert Stadler schon im Juli 2016 an.
Der Audi Metro soll vom Design her an den Kleinwagen A2 angelehnt sein. Auf der IAA 2011 zeigte Audi sogar schon einmal ein Konzeptelektroauto in dieser Größe. Der A2 Concept verschwand danach aber wieder. Nun könnte die Zeit reif sein, weil auch die Akkutechnik Fortschritte gemacht und Konzernmutter Volkswagen den Modularen Elektrobaukasten (MEB) entwickelt hat, auf den alle Konzernunternehmen Zugriff haben sollen. Er ist auf reinen Elektroantrieb ausgerichtet.Laut Autozeitung soll der Audi Metro 2019 auf den Markt kommen und ab 25.000 Euro erhältlich sein. Das Fahrzeug soll je nach Akku eine Reichweite von 250 bis 500 km erreichen. Das wäre ein großer Fortschritt für ein so kleines Fahrzeug. Bisher kommt beispielsweise der Nissan Leaf mit dem 30-kWh-Akku gemäß NEFZ-Zyklus auf 250 km Reichweite.
Mobile Prozessor-Technologie soll möglichst effizient und
leistungsfähig sein und findet sich in beinahe allen modernen
Elektronikgeräten wieder. Dabei wird immer mehr Leistung erwartet. »
Mehr erfahren
Audi will 2018 ein Elektro-SUV mit 500 Kilometern Reichweite auf den
Markt bringen. Der Q6 E-Tron wird gegen den bereits erhältlichen Tesla X
positioniert. Mit seiner Reichweite könnte er den Tesla schlagen. Die
Studie eines elektrischen Geländewagens stellte Audi bereits im
September auf der IAA 2015 in Frankfurt vor.
Die zu Xiaomi gehörende Firma Yi hat mit der M1 seine erste
spiegellose Systemkamera vorgestellt. Sie ist mit einem
20-Megapixel-Sensor ausgerüstet, der auch 4K-Videos aufnimmt. Sie ist
mit dem Micro-Four-Thirds-System kompatibel und wird mit zwei Objektiven
ausgeliefert. Das schlichte Design erinnert an Leica, der Preis nicht.
Mit der Yi M1 startet der chinesische Hersteller Xiaomi mit dem
Unternehmen Yi in den Markt der Systemkameras. Bisher wurden schon
preiswerte und gute Actionkameras vorgestellt, doch bei der Yi M1 sind
die Objektive abnehmbar. Zwei Exemplare, ein Zoom und eine
Festbrennweite, befinden sich im Lieferumfang. Auch andere Objektive des
Micro-Four-Thirds-Systems können genutzt werden.
- Akku Lenovo ThinkPad X230
- Akku LENOVO ThinkPad X230 Tablet
- Akku LENOVO ThinkPad T430
- Akku Lenovo FRU 42T4791
- Akku LENOVO ThinkPad T430s
- Akku Lenovo ThinkPad Edge E320
- Akku Lenovo ThinkPad E530
- Akku LENOVO ThinkPad X220i Tablet
- Akku LENOVO ThinkPad X1
- Akku LENOVO IdeaPad Y580A
- Akku LENOVO IdeaPad U310
- Akku Lenovo IdeaPad Z480
- Akku Lenovo IdeaPad Z580
- Akku Lenovo 0A36311
- Akku Lenovo L09S6D16
- Akku Lenovo L08S6C02
Der Sensor erreicht eine Auflösung von 20 Megapixeln. Dazu kommt eine 4K-Video-Funktion mit 30 Bildern pro Sekunde. Es besteht ferner die Möglichkeit, in Full-HD und 720p mit 60, 30 und 24 Bildern pro Sekunde zu filmen.Der Hersteller setzt auf den Sensor Sony IMX269, der ISO-Werte von bis zu 25.600 unterstützt. Die Yi M1 wird mit zwei Wechselobjektiven, einem makrofähigen Zoomobjektiv (12 bis 40 mm) mit f/3,5- f/5,6 und einer Festbrennweite mit 42,5 mm mit f/1,8 angeboten. Die Kamera verfügt über denkbar wenig greifbare Bedienelemente. Stattdessen kommt ein 3 Zoll großer Touchscreen mit 1,04 Millionen Bildpunkten zum Einsatz. Der Kontrast-Autofokus arbeitet mit 81 Messpunkten und kann auch über den Touchscreen angesteuert werden. Genauso lässt sich bei Bedarf auch der Auslöser betätigen. Die Kamera erreicht eine Serienbildgeschwindigkeit von 5 Fotos pro Sekunde und kann neben JPEGs auch DNG-Daten speichern. Neben WLAN ist auch Bluetooth LE eingebaut.
Die spiegellose Systemkamera Yi M1 soll in Deutschland "zeitnah"
erhältlich sein, in China startet der Verkauf Ende September 2016. Der
Kamerabody wiegt mit Akku 280 Gramm. Zum Start ist die Yi M1 in den
Farben Silber und Schwarz erhältlich. Ein US-Preis ist bereits
durchgesickert. Er soll bei 700 US-Dollar für die Kamera inklusive der
beiden Objektive liegen. Wer lediglich das Standard-Zoom ordert, zahlt
500 US-Dollar. Europreise stehen noch aus.Panasonic hat mit der Lumix
LX15 eine Kompaktkamera mit vergleichsweise großem Sensor und 20
Megapixeln Auflösung vorgestellt. In diesem Bereich konkurriert sie mit
der Sony RX100 Mark IV.
Die Panasonic Lumix LX15 ist eine kleine Kompaktkamera mit
1-Zoll-MOS-Sensor und einem vergleichsweise lichtstarken
3-fach-Zoomobjektiv mit optischer Bildstabilisierung. Die Fokussierung
soll auch noch bei schlechtem Licht schnell und präzise erfolgen.
Die Lumix LX15 nimmt nicht nur 20-Megapixel-Fotos (bis ISO 12.800), sondern auch 4K-Videos mit 30p auf. 4K-Videos erstellt die Lumix LX15 mit 3.840 x 2.160 Pixeln und mit 30, 25p oder 24p als MP4-Videos. Außerdem beherrscht die LX15 Full HD Video mit 1.920 x 1.080 Pixeln mit 50p im Progressive-AVCHD- oder MP4 (MPEG-4 / H. 264)-Format. Die Videofunktion lässt sich auch für eine schnelle Fotofunktion zweckentfremden. Mit der Post-Focus-Option lassen sich zum Beispiel Einzelbilder mit unterschiedlichen Entfernungseinstellungen in einer Bildserie speichern. Daraus kann mit der Focus Stacking-Funktion ein großer Schärfebereich durch mehrere, übereinandergesetzte Fotos abgedeckt werden. Die Kamera verfügt über automatische, aber auch über manuelle Funktionen. So gibt es einen Blenden- und Fokusring am Objektiv und einen klappbaren Touchscreen. Per WLAN (IEEE 802.11 b/g/n) kann die Kamera mit einem Smartphone oder Tablet gesteuert werden.
Das 3-fach-Zoom mit einer Kleinbild-Brennweite von 24 bis 72 mm (f1,4 bis 2, ist mit einem optischen Bildstabilisator ausgerüstet, der auch bei Verwacklern und längeren Belichtungszeiten für scharfe Aufnahmen sorgen soll. Makros sind mit einer Aufnahmedistanz von 3 cm zum Motiv aus möglich.Für die Scharfstellung verwendet die Lumix LX15 einen Kontrast-Autofokus, der mit der von Panasonic entwickelten DFD (Depth-of-Defocus)-Technik arbeitet. Die Technik berechnet die Entfernung zum Motiv durch die Auswertung von zwei Aufnahmen mit unterschiedlicher Scharfeinstellung. Dieser Vorgang wird 240 Mal pro Sekunde durchgeführt. Serienaufnahmen sollen mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde (AF-S) bzw. 6 Bildern pro Sekunde bei kontinuierlicher Scharfstellung möglich sein.
- Akku Lenovo 57Y6454
- Akku LENOVO L11N6R01
- Akku Lenovo L10N6Y01
- Akku Lenovo 57Y4186
- Akku Lenovo 42T4845
- Akku Lenovo 57Y6354
- Akku Lenovo IdeaPad Z560
- Akku Lenovo IdeaPad V460
- Akku LENOVO L09C4P01
- Akku LENOVO 43R9254
- Akku IBM 08K8194
- Akku IBM 40Y6799
- Akku LENOVO 0A36279
- Akku HP Envy 17
Mobile Prozessor-Technologie soll möglichst effizient und
leistungsfähig sein und findet sich in beinahe allen modernen
Elektronikgeräten wieder. Dabei wird immer mehr Leistung erwartet. »
Mehr erfahren
Die Panasonic Lumix LX15 soll in Schwarz ab November 2016 für rund 700
Euro erhältlich sein. Die Kamera misst 106 x 60 x 42 mm und wiegt mit
Akku 310 Gramm. Eine Akkuladung soll für etwa 260 Bilder ausreichen.
Samsung beginnt in Deutschland damit, fehlerhafte Ausführungen des
Galaxy Note 7 auszutauschen. Der Fehler bestand darin, dass der
eingebaute Akku beim Laden in Brand geraten konnte. Die ausgetauschten
Geräte sollen den Fehler nicht mehr haben.
Kunden in Deutschland können sich jetzt direkt an Samsung wenden, um
möglichst bald ein Austauschgerät für ein defektes Galaxy Note 7 zu
erhalten. Samsung hat für den Austausch des Galaxy Note 7 eine spezielle
Webseite freigeschaltet. Betroffene Kunden können sich über ein
Webformular anmelden und sollen direkt ein Austauschgerät erhalten.
Bisher haperte der Austausch daran, dass es das Galaxy Note 7 nicht ohne
den Akkufehler gab.Nagelneu Laptop-Batterie, Laptop Akku online shop - akku-fabrik.com
Wer sich bereits wegen eines Austauschgeräts beim Hersteller gemeldet habe, müsse das Formular nicht ausfüllen, er werde kontaktiert, verspricht Samsung. Samsung rät Besitzern eines fehlerhaften Galaxy Note 7 eindringlich, es nicht mehr zu verwenden. Wer kann, soll sein vorheriges Smartphone weiter verwenden, bis das einwandfreie Galaxy Note 7 beim Kunden ist. Wer kein anderes Smartphone mehr hat, erhält von Samsung bis zum Versand des Galaxy Note 7 ein Leihgerät.Demnach kann es einige Tage dauern, bis alle betroffenen Kunden das Austauschgerät erhalten haben. Samsung machte keine Angaben dazu, wie viele Kunden in Deutschland davon betroffen sind. Eigentlich sollte das Galaxy Note 7 in Deutschland am 2. September 2016 auf den Markt kommen, aber Samsung stoppte den Verkauf. In anderen Regionen wurde das Galaxy Note 7 schon längst verkauft und es häuften sich die Berichte von Kunden, dass es zu Akkubränden gekommen ist.
Acer Laptop Akku, Acer Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen
http://www.akku-fabrik.com/acer.html
Acer Laptop Akku, Acer Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus
Samsung Laptop Akku, Samsung Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen
http://www.akku-fabrik.com/samsung.html
Samsung Laptop Akku, Samsung Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus
HP Laptop Akku, HP Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Akku online kaufen
http://www.akku-fabrik.com/hp.html
HP Laptop Akku, HP Akku, Angebot von akku-fabrik.com - Notebook Akkus
Posted by: dovendosi at
07:55 AM
| No Comments
| Add Comment
Post contains 1478 words, total size 15 kb.
35 queries taking 0.1031 seconds, 57 records returned.
Powered by Minx 1.1.6c-pink.